Chancengleichheit & Diversity für Studierende
Hier finden Sie eine Übersicht aller Angebote der Universität Bayreuth und des Studentenwerks Oberfranken im Feld von Chancengleichheit, Diversität, Inklusion und Diskriminierungsschutz für Studierende.
Als erste Person in der Familie studieren
- Ansprechperson für Studierende der ersten GenerationEinklappen
-
Ansprechperson für Studierende der ersten Generation
Für Personen, die als erste in ihrer Familie studieren (wollen), stellt sich Prof. Dr. Martin Doevenspeck als Ansprechperson zur Verfügung. Prof. Doevenspeck ist selbst ein "Arbeiterkind". Sie können sich gerne persönlich an ihn wenden.
Weitere Infos
Kontaktdaten von Prof. Doevenspeck auf den Seiten der Professur für Politische Geographie - Vernetzung von Studierenden der 1. Generation: ArbeiterKind.deEinklappen
-
ArbeiterKind.de Bayreuth
ArbeiterKind.de ist eine bundesweite gemeinnützige Initiative zur Förderung von Studierenden der ersten Generation, d.h. von Personen, die als erste in ihrer Familie studieren.
An unserer Universität gibt es eine lokale Arbeiterkind.de-Gruppe gebildet. Studierende und Lehrende, die die Gruppe kennenlernen oder sich engagieren wollen, sind immer gerne gesehen.
Weitere Infos
Arbeiterkind.de Bayreuth auf Instagram
Behinderung, chronische Krankheit, Neurodiversität
- Studieren mit Behinderung, chronischer Krankheit, NeurodiversitätEinklappen
-
becks - Büro des Beauftragten für behinderte und chronisch kranke Studierende
becks steht Ihnen gerne bei allen Fragen und Problemen zum Studieren mit Behinderung, chronischer Krankheit und Neurodiversität zur Verfügung. Unser Beratungsangebot umfasst folgende Themen:
Zugang zum Studium
- Sonderanträge zur Regelung von Härtefällen und Zulassung mit Nachteilsausgleich.
Prüfungsbedingungen / Nachteilsausgleiche,
- die nach dem Bayerischen Hochschulgesetz an die individuellen Bedürfnisse behinderter, chronisch kranker und neurodiverser Studierender angepasst sind
Barrierefrei studieren
- Studien- und Prüfungsassistenz, technische Hilfen, bauliche und strukturelle Barrierefreiheit, Induktionsanlagen, Behindertenparkplätze.
Studienfinanzierung
- Besondere Sozialleistungen für behinderte und chronisch kranke Studierende.
Weitere Infos & Kontakt
Seiten von becks - BarrierenmelderEinklappen
-
Barrierenmelder
Der Barrierenmelder ist ein Online-Formular zur Meldung von Barrieren und Lösungsvorschlägen. Die Meldung kann anonym oder mit Angabe von Kontaktdaten erfolgen.
Zum Barrierenmelder auf den Seiten von becks
- Inklusive Uni BayreuthEinklappen
-
Inklusive Uni Bayreuth
An der Universität Bayreuth wird derzeit eine Strategie für eine „Inklusive Universität Bayreuth“ erarbeitet. Sie dient als Instrument, um Barrieren abzubauen und Studieninteressierten, Studierenden und Beschäftigten bestmögliche Teilhabe zu ermöglichen. Darüber hinaus wollen wir alle Hochschulmitglieder für Vielfalt und Inklusion sensibilisieren.
Seite "Inklusion an der Universität Bayreuth"
Die Seite bietet Informationen zu Inklusion und Barrierefreiheit an der Universität Bayreuth sowie zum Erarbeitungsprozess der Strategie für eine "Inklusive Universität Bayreuth".
Zur Seite "Inklusion an der Universität Bayreuth" der Servicestelle Diversity
- Hochschulsport inklusivEinklappen
-
Hochschulsport inklusiv
Das Team des Allgemeinen Hochschulsports unterstützt Studierende und Beschäftigte mit Behinderungen individuell darin, die Angebote des Hochschulsports optimal zu nutzen.
Schwerpunkte
- Beratung zu möglichen Bewegungs- und Sportangeboten in Ihrer individuellen Lebenslage
- Beschaffung individueller Hilfsmittel
- Kontaktvermittlung zu Kursleitenden
Gerne werden Ihre Ideen und Wünsche in der Planung des Kursprogramms berücksichtigt.
Kontakt
Seiten des Allgemeinen Hochschulsports - Studentische Hilfskräfte mit BehinderungEinklappen
-
Studentische Hilfskräfte mit Behinderung
Sind Sie neben Ihrem Studium als studentische Hilfskraft beschäftigt? Dann können Sie auch die Leistungen und Angebote der Universität Bayreuth für Beschäftigte mit Behinderung in Anspruch nehmen.
Weitere Infos
Übersichtsseite "Chancengleichheit & Diversity für Beschäftigte"
Diskriminierung und Belästigung
- Akuthilfe bei Gefahr, Belästigung oder Unsicherheitsgefühl auf dem CampusEinklappen
-
Notruf
In akuten Notfällen und Gefahrensituationen wählen Sie bitte immer zuerst die bekannten Notrufnummern:
- 110 (Polizei) bei Bedrohung und Gefahr
- 112 (Notarzt, Krankenwagen, Feuerwehr) in gesundheitlichen Notsituationen und bei Bränden
Wenn möglich, informieren Sie danach bitte die Leitwarte der Universität Bayreuth unter 0921 55-2117.
Wachdienst Campus Bayreuth: 0921 55-3333
Damit alle Personen, die an der Universität Bayreuth studieren und arbeiten, sich auf dem Campus sicher fühlen können, wurde eine interne Rufnummer für den Wachdienst eingerichtet: 0921 55-3333. Die Nummer ist als niedrigschwellige Ergänzung zum Polizeinotruf gedacht. Sie ist rund um die Uhr erreichbar.
Der Wachdienst ist abends, nachts und am Wochenende mit uniformiertem Personal auf dem Campus unterwegs und direkt abrufbar. In den übrigen Zeiten kann er kurzfristig zum Campus sowie zu allen Außenstellen der Universität Bayreuth gerufen werden.
In welchen Fällen kann der Wachdienst gerufen werden?
Der Wachdienst kann gerufen werden,- wenn eine Person in den Gebäuden oder auf dem Gelände des Universitätscampus von anderen Personen belästigt wird und
- wenn sich eine Person auf dem Campus durch die Gegenwart anderer Personen unsicher fühlt.
- Auch Dritte, die derartige Vorfälle beobachten, können den Wachdienst über die Notfallnummer verständigen.
Weitere Infos
Übersichtsseite "Notrufe" der Universität Bayreuth - 110 (Polizei) bei Bedrohung und Gefahr
- Beratung und Unterstützung bei Diskriminierung, Belästigung, sexueller Belästigung und sexualisierter GewaltEinklappen
-
Zwei universitäre Ansprechpersonen bieten vertrauliche Beratung und Unterstützung für alle Personen, die im Bereich der Universität Diskriminierung oder Belästigung erfahren oder beobachten. Die Ansprechpersonen sind nicht weisungsgebunden und geben ohne das Einverständnis der Betroffenen keinerlei Informationen weiter.
- Ansprechperson für Antidiskriminierung
Dr. Stefan Kurth
Telefon: 0921 55-4545
E-Mail: stefan.kurth@uni-bayreuth.de
Büro: Bayreuth, Nürnberger Str. 38, "Zapf"-Gebäude 1, Raum 1.2.15
- Ansprechperson bei sexueller Belästigung und sexualisierter Gewalt
Prof. Dr. Karin Birkner
Gebäude GW I, Raum 0.30
Telefon: 0921 55-3610
E-Mail: karin.birkner@uni-bayreuth.de
Weitere Infos & Kontakt
- Übersichtsseite "Antidiskriminierung an der Universität Bayreuth"
- Seite "Beratung in Fällen von sexualisierter Diskriminierung und Gewalt" der Frauenbeauftragten und der Servicestelle Chancengleichheit
- Ansprechperson für Antidiskriminierung
- Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren bei Diskriminierung und BelästigungEinklappen
-
Beschwerdestelle und Beschwerdeverfahren
Studierende können in Fällen von Diskriminierung und Belästigung eine Beschwerde erheben. Dadurch wird ein formales Beschwerdeverfahren eingeleitet, das von der neutralen Beschwerdestelle der Universität Bayreuth durchgeführt wird.
Das Beschwerdeverfahren ist in der Antidiskriminierungsrichtlinie der Universität Bayreuth geregelt. Es umfasst
- die Ermittlung des Sachverhalts ("Was ist vorgefallen?"),
- eine juristische Prüfung ("Ist der Tatbestand der Diskriminierung bzw. Belästigung erfüllt?"),
- eine schriftliche Ergebnismitteilung und
- Maßnahmen zur Beseitigung einer bestehender und Verhinderung künftiger Diskriminierung.
Weitere Infos & Kontakt
Seite "Antidiskriminierung an der Universität Bayreuth" der Servicestelle Diversity
Diversity: Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Teilhabe
- Beratung, Vernetzung, Empowerment, KooperationEinklappen
-
Servicestelle Diversity
Die Servicestelle Diversity engagiert sich für gleichberechtigte Chancen und Teilhabemöglichkeiten aller Studierenden und Beschäftigten. Die Services für Studierende umfassen:
Information und Beratung
- Information zu Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Diskriminierungsschutz an der Universität Bayreuth
- individuelle Diversity-Beratung für Ihre individuelle Studiensituation
Partizipation, Vernetzung, Empowerment
- Unterstützung der Vernetzung von Studierenden aus vulnerablen, strukturell benachteiligten und unterrepräsentierten Gruppen
- Austausch und Kooperation mit studentischen Initiativen in den Themenfeldern Diversity, Inklusion, Empowerment, Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus (z.B. Veranstaltungen und Projekte).
Weitere Infos & Kontakt
Seiten der Servicestelle Diversity - Information zu Vielfalt, Chancengerechtigkeit, Teilhabe und Diskriminierungsschutz an der Universität Bayreuth
Familienaufgaben und Studium
- Vereinbarkeit von Studium und Familien- oder PflegeaufgabenEinklappen
-
Familiengerechte Hochschule
Die Familiengerechte Hochschule berät zu allen Fragen im Kontext von Familie und Studium.
Studienfinanzierung
- Finanzielle Unterstützung bei Schwangerschaft, Elternzeit, Pflege von Angehörigen
- Vergünstigungen für Studierende mit Kind
Bedarfsgerechte Studienorganisation
- Beurlaubung vom ordnungsgemäßen Studium, Mutterschutz, Eltern- und Pflegezeit
- Teilzeitstudium
- Sonderregelungen bei Prüfungen für Studierende mit Kind
- Studienplan
Kinderbetreuung
- Regelbetreuung in Kinderkrippen und Kindergärten, Tageseltern, Babysitter*innen
- Studierendenkinderkrippen
- familienfreundliche Infrastruktur wie das Elternkind-Arbeitszimmer, Still- und Wickelräume sowie Spielecke Mensa
Weitere Infos & Kontakt
Zur Seite "Familiengerechtes Studium" der Familiengerechten Hochschule
Finanzierung des Studiums, soziale Hilfen
- Studienkredite, Stipendien, soziale HilfenEinklappen
-
Sozialberatung SWO
Die Sozialberatung des Studierendenwerks Oberfranken
- ist kostenfrei, unbürokratisch und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht,
- unterstützt bei der Orientierung, Entscheidungs- und Lösungsfindung,
- hilft bei der Beschaffung von Informationen und
- vermittelt bei Bedarf an geeignete Fachstellen.
Die Beratung umfasst
Fragen zur Finanzierung eines Studiums, z.B.- Studienkredite
- BAföG
- Soziale Hilfen
- Stipendien
Weitere Infos & Kontakt
Seiten der Sozialberatung des Studierendenwerks Oberfranken - Stipendien für bildungsbenachteiligte PersonenEinklappen
-
ApplicAid
ApplicAid ist eine gemeinnützige Organisation, die Studierende der ersten Generation, Personen mit Migrationshintergrund oder Fluchtgeschichte, Personen mit Behinderungen, Personen mit niedrigem sozioökonomischem Status und andere auf ihrem Weg zu einem Stipendium unterstützt.
Weitere Infos
Seiten von ApplicAid
Geschlechtergerechtigkeit, sexuelle Identität
- Gleichstellung von Frauen und Männern, Vermeidung von Nachteilen für Studentinnen und WissenschaftlerinnenEinklappen
-
Frauenbeauftragte
Universitätsfrauenbeauftragte
Die Frauenbeauftragten der Universität haben die Aufgabe, auf die Vermeidung von Nachteilen für Studentinnen, Wissenschaftlerinnen und weibliche Lehrpersonen zu achten.Sie unterstützen die Hochschule ehrenamtlich bei der Wahrnehmung ihres gesetzlichen Auftrages,
- die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern,
- diese als Leitprinzip bei allen Entscheidungen zu berücksichtigen und
- bestehende Nachteile zu beseitigen.
Fakultätsfrauenbeauftragte
Für fakultätsspezifische Angelegenheiten sind die Fakultätsfrauenbeauftragten verantwortlich. In jeder Fakultät sind mindestens eine*n Frauenbeauftragte*n und bis zu zwei Stellvertretungen gewählt. Die Studierenden stellen zusätzlich eine Vertreterin oder einen Vertreter. Bei Bedarf beraten die Fakultätsfrauenbeauftragten Studierende und wissenschaftliches Personal ihrer Fakultät.Weitere Infos & Kontakt
Seiten der Frauenbeauftragten und der Servicestelle Chancengleichheit - Chancengleichheit der Geschlechter, vorgezogene Namensänderung für trans* und inter* PersonenEinklappen
-
Servicestelle Chancengleichheit
Die Servicestelle Chancengleichheit (für die Geschlechter) unterstützt die Arbeit der Frauenbeauftragten mit einem breiten Spektrum an Beratung für alle Hochschulangehörigen sowie mit Angeboten, Ausschreibungen und Informationen für verschiedene Zielgruppen.
Angebote für Studierende
- Erstkontakt, Beratung und Förderung zu den Themen Gleichberechtigung der Geschlechter, gleichstellungspolitisches Engagement, Frauen in Gremien, Frauen in MINT
- Erstkontakt und Beratung bei sexueller Belästigung und sexualisierter Diskriminierung
- Information und Beratung zur vorzeitigen Änderung des Namens- und Geschlechtseintrags für trans- und intergeschlechtliche Studierende
- Antragstellung auf Mittel aus dem Budget für Innovative Gleichstellungsmaßnahmen
- Vernetzung mit dem Netzwerk Gender, Queer, Intersectionality Diversity Studies (GeQuInDi)
- Seminar- und Veranstaltungsprogramm für promotionsinteressierte Studentinnen der MINT-Fächer
Weitere Infos & Kontakt
Seiten der Servicestelle Chancengleichheit - Studentische Projekte und Vernetzung zum Thema LGBTQ+Einklappen
-
AK Queer
Der AK Queer ist ein Arbeitskreis des Studierendenparlaments. Er organisiert ein Kulturprogramm und Vernetzungsmöglichkeiten für queere Menschen und vertritt queere Themen in der Hochschulpolitik. Unter "queer" versteht der AK unter anderem alle Aspekte des Lesbisch-, Bi- und Schwul-Seins, sowie Trans- und/oder Intergeschlechtlichkeit.
Hier können Studierende
- ihre Ideen beisteuern und verwirklichen,
- sich selbst aktiv an der Organisation von Veranstaltungen und Workshops beteiligen und
- andere Menschen bei einem 2-wöchentlich stattfindenden offenen Stammtisch kennenlernen und sich austauschen.
Weitere Infos & Kontakt
Zum AK Queer auf den Seiten des Studierendenparlaments - ihre Ideen beisteuern und verwirklichen,
Gesundheit, psychische Belastungen, Konflikte
- Krisen und Konfliktsituationen, Stress, Prüfungsängste, ÜberforderungsgefühleEinklappen
-
Psychologische Beratung
Die psychologische Beratung des Studierendenwerks Oberfranken
- ist kostenfrei, unbürokratisch und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht,
- unterstützt Sie bei der Orientierung, Entscheidungs- und Lösungsfindung und
- vermittelt bei Bedarf an geeignete Fachstellen.
Einzelgespräche
zum Beispiel zu folgenden Themen:- Persönliche Belastungen, Krisen und Konfliktsituationen
- Bewältigung von Stress, Prüfungsängsten, Überforderungsgefühl
- Schwierigkeiten bei Ablösung, Neuorientierung, Eingewöhnung
- Konflikte in Familie, Partnerschaft, zwischenmenschlichen Beziehungen
- Psychosomatische Beschwerden, Depression, Angstzustände, Sucht
- Studieren mit Beeinträchtigungen
- Sexuelle Belästigung
- Erziehungsberatung
Gruppenangebote
zu Entspannungstechniken, Stressbewältigung, Umgang mit depressiver Symptomatik, Emotionsregulation und zu anderen zu psychischen Themen.Kontakt
Seiten "Psychologische Beratung" des Studierendenwerks Oberfranken - Gesund studierenEinklappen
-
Universitäres Gesundheitsmanagement
Das Universitäre Gesundheitsmanagement hat sich zum Ziel gesetzt, gesundheitsförderliches Leben, Arbeiten und Studieren an der Universität Bayreuth zu ermöglichen. Unserer Arbeit legen wir ein ganzheitliches Gesundheitsverständnis zugrunde, das körperliche, psychische, soziale und ökologische Gesundheit einbezieht. Angebote für Studierende umfassen:
Angebote auf dem Campus
- Allgemeiner Hochschulsport
- Tischtennisplatten und Kicker
- AktivPause für Studierende
- Campus Aktiv Pfad - Trimm-Dich-Pfad auf dem Campus
- BeWeg - Streckennetz auf dem Campus für mehr Alltagsbewegung
- Flex your Mind – Konzentrations- und Bewegungsübungen für Studierende in der Bibliothek
- Raum der Stille
- Barfußpfad & ÖBG
- Campusyoga Tag
Infos und Tipps
- UGM@Home - mehr Bewegung und Entspannung im Homeoffice
- Psychische Gesundheit
- Gesunde Ernährung
- Erholungsorte Bayreuth und Umgebung
Teilhabe, Vernetzung, Begegnung
- Keine Lust, allein zu sporteln? Vermittlung von Trainingspartnerinnen und -partnern (m/w/d)
- Create YOUR Campus - Gestalten Sie Ihren Campus mit Ihren Ideen!
Weitere Infos & Kontakt
Seiten "Für Studierende" des Universitären Gesundheitsmanagements - Abhängigkeit und SuchtEinklappen
-
Beauftragter für Suchtprävention
Abhängigkeiten stofflicher und nicht stofflicher Art können das Studium in Gefahr bringen. Der Beauftragte für Suchtprävention unterstützt betroffene und hilfesuchende Studierende bei Fragen zu Suchtverhalten, z.B.
- Alkohol-, Drogen-, Medikamentenmissbrauch/ -abhängigkeit,
- Spielsucht und
- verwandte Bereiche wie Essstörungen.
Die Beratung
- ist kostenfrei, unbürokratisch und unterliegt der Verschwiegenheitspflicht,
- unterstützt bei der Orientierung und Informationsbeschaffung und
- vermittelt bei Bedarf an geeignete Fachstellen.
Bitte beachten Sie, dass keine Therapie geleistet werden kann.
Kontaktinformation
auf der Seite "Suchtberatung" des Personalrats der Universität Bayreuth (Prof. Kölbl berät Studierende.)
Internationale Studierende und Geflüchtete
- Unterstützung internationaler Studierender (vor, während und nach ihrem Aufenthalt)Einklappen
-
Welcome Services für internationale Studierende
Die Welcome Services des International Office bieten internationalen Studierenden umfangreiche Unterstützung vor, während und nach ihrem Aufenthalt, unter anderem zu den Themen:
- Einreise und Visum,
- Immatrikulation, Sprach- und Orientierungskurse,
- Behördengänge, Wohnungssuche und Versicherungsfragen,
- Orientierungs- und Freizeitangebote, Vernetzung mit anderen Studierenden und
- weitere Services der Universität.
Weitere Infos & Kontakt
Seiten der Welcome Services für internationale Studierende des International Office - Beratung, Begleitung und Unterstützung für GeflüchteteEinklappen
-
Welcome Services für Geflüchtete
Die Welcome Services des International Office bieten geflüchteten Personen Beratung, Begleitung und Unterstützung.
Angebote
- Sprachkurse
- Studienvorbereitende Kurse
- Arbeitsmarktvorbereitende Workshops
- berufliche Weiterqualifizierung
- Hilfsangebote für traumatisierte Personen (in Kooperation mit der Psychologischen Beratung, SWO)
- Buddy-Programm
- Sprachtandem-Angebote (in Kooperation mit dem Sprachenzentrum)
- Landeskundliche interkulturelle Exkursionen
Unterstützung bei
- Studienbewerbung und Einschreibung
- Asyl- und aufenthaltsrechtlichen Fragen
- Möglichkeiten der Studien- und Forschungsförderung
- Rechtsfragen (mit Law & Legal e.V.)
- Karriereplanung (Bewerbung, Ausbildungsplatz, Berufseinstieg)
Kontakt
Seiten der Welcome Services für Geflüchtete des International Office - Austausch und Vernetzung internationaler StudierenderEinklappen
-
Erasmus Student Network Bayreuth
Das Erasmus Student Network ist eine studentische Organisation an der Universität Bayreuth und Mitglied des Erasmus Student Network (ESN), einer der größten interdisziplinären Studierendenorganisationen in Europa.
Ziel
Das Ziel des Netzwerks ist es,- die Integration internationaler Studierender zu fördern,
- ihnen das Leben und die Kultur in Deutschland näher zu bringen sowie
- ihren Aufenthalt bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Angebot
Jedes Semester wird ein umfangreiches Programm organisiert, bestehend aus verschiedenen Veranstaltungen, Partys und Ausflügen. Ganz im Sinne der Förderung des interkulturellen Kontakts sind Deutsche bei allen Events gleichermaßen willkommen. Permanente Angebote sind ein Buddy-Programm und ein Tandem-Programm.Weitere Infos & Kontakt
Seiten des Erasmus Student Network Bayreuth - Rechtsberatung im Bereich Asyl- und AufenthaltsrechtEinklappen
-
Refugee Law Clinics von Law & Legal e.V.
Law & Legal e.V. ist eine studentische Initiative, die geflüchteten Personen eine kostenlose Rechtsberatung sowohl im Bereich des Asyl-, Ausländer- und Aufenthaltsrechts, als auch in zivilrechtlichen Fragestellungen sowie im Sozialrecht anbietet.
Ziel
Das Ziel von Law & Legal ist es, Kenntnisse über das Asyl-, Ausländer- und Aufenthaltsrecht zu vermitteln und gleichzeitig kostenlose und kompetente Rechtsberatung in Bayreuth und Umgebung anzubieten.Angebot
- allgemeine Informationen zum Ablauf von Asylverfahren
- Beratung zu Bleibeperspektiven
- Informationen zum Familiennachzug
- Hilfe bei Problemen mit der Arbeitserlaubnis oder Ausbildung
- Unterstützung bei Behördengängen und dem Umgang mit Bescheiden
- Beratung bei zivilrechtlichen Angelegenheiten z.B. bei Problemen mit dem Miet- oder Arbeitsvertrag
Weitere Infos & Kontakt
Seite "Refugee Law Clinics" von Law & Legal e.V.
Probleme im Studium, Rechtsfragen
- Unterstützung bei Problemen rund ums StudiumEinklappen
-
PULS Studiensupport
Beratung in den Fakultäten
Die Fakultätsreferentinnen und -referenten für Lehre und Studierende sind Ihre Anlaufstelle in Ihrer Fakultät. Bei allen Fragen, Problemen und Konflikten rund um Ihre Studiensituation bieten sie Ihnen vertrauliche Beratung.Darüber hinaus bietet der PULS Studiensupport individuelle Beratung, Vorträge und Workshops in den Themenfeldern Studierkompetenzen und Berufsorientierung.
Weitere Infos & Kontakt
Seiten von PULS - Kostenlose Beratung in RechtsfragenEinklappen
-
Für Studierende der Universität Bayreuth stehen zwei kostenfreie und vertrauliche Angebote einer juristischen Beratung zur Verfügung:
Rechtsberatung des Studierendenwerks Oberfranken
- Mietrecht (mit Ausnahme der Wohnheime des Studierendenwerks Oberfranken)
- Vertragsrecht z.B. GEZ, Kaufverträge, Telefonverträge etc. mit Ausnahme des Versicherungsrechtes
- Arbeitsrecht
- Unterhaltsrecht (kein BAföG)
- Prüfungsrecht (unbedingt Prüfungsordnung mitbringen)
- (keine Beratung zu Visum und Aufenthaltsrecht)
Weitere Infos & Kontakt
Seite "Kostenlose Rechtsberatung" des Studierendenwerks OberfrankenLaw & Legal e.V.
- Allgemeines Vertragsrecht
- Kaufrecht (Rücktritt, Widerrufs- und Rückgaberecht)
- Mietrecht
- Sachenrecht (v.a. Eigentumsfragen)
- Erb- und Familienrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Gesellschaftsrecht
- Verwaltungsrecht
- Asylrecht- und Aufenthaltsrecht
Weitere Infos & Kontakt
Seiten von Law & Legal e.V.
Religion und Weltanschauung
- Raum der Stille: Gebet, Meditation, RückzugEinklappen
-
Raum der Stille
Der Raum der Stille ist ein Rückzugsort auf dem Uni-Campus. Er bietet die Möglichkeit für Gebet und Meditation, aber auch für Momente des Nichtstuns in entspannter Atmosphäre.
Weitere Infos
Seite "Raum der Stille" des Universitären Gesundheitsmanagements - Rücksicht auf religiöse Feier- und Ruhetage bei PrüfungenEinklappen
-
Rücksicht auf religiöse Feier- und Ruhetage bei Prüfungen
Die Universität Bayreuth bemüht sich, bei Prüfungsterminen im Einzelfall auf religiöse Feiertage und Ruhezeiten Rücksicht zu nehmen.
Weitere Infos
Grundlegende Infos hierzu gibt die Servicestelle Diversity. Anträge sind an das zuständige Prüfungsamt zu richten.
Studienangebote: Gender, Diversity, Intersektionalität
- Zusatzstudium Intersektionalitätsstudien und Diversity-KompetenzenEinklappen
-
Zusatzstudium Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen
Das Zusatzstudium vermittelt grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse, um die Vielschichtigkeit von Macht- und Herrschaftsverhältnissen zu erkennen. Dabei werden Strategien zur Überwindung von Diskriminierung sowie zur Inklusion gelehrt. Das Spektrum dieser Kompetenzen bereichert Berufsprofile in diversen Berufsfeldern in Personal- und Unternehmensmanagement, Bildung, Medien sowie in allen Forschungsfeldern.
Weitere Infos
Seiten des Zusatzstudiums Intersektionalitätsstudien und Diversity-Kompetenzen - Lehrveranstaltungen im Bereich Gender, Queer, Intersectionality und Diversity StudiesEinklappen
-
Lehrveranstaltungen im Bereich Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies
Das Netzwerk GeQuInDi erstellt jedes Semester eine Übersicht aller Lehrveranstaltungen aus den Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies.
Weitere Infos
Veranstaltungsübersicht auf den Seiten des Netzwerks "Gender, Queer, Intersectionality and Diversity Studies"